Archiv der Kategorie: Uncategorized

#3

Bereits gestern habe ich mir auf der Suche nach dem Nazischatz um die Mittagszeit herum beim Überprüfen des Alters einer unter der Istverputzung liegenden älteren Verputzung im Sockelbereich des Flures im 1. OG des Herrenhauses, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts anstelle und vermutlich auf den Grundmauern eines dort sich ehemals befindenden (so heißt es) Kornspeichers errichtet worden war, welcher um 1708 aufgrund eines Blitzeinschlages in den sich ebenfalls im Bereich der Burg befindenden Pulverturmes, ebenso, wie archivalisch angedeutet, sämtliche weiteren zum Zeitpunkt der Detonation vorhandenen Gebäude, zerstört wurde, mit einem Gipserbeil bzw. dessen Hau-Seite, die der flachen Klopffläche eines Hammers gleicht, beim heftigen Schlagmeißeln entlang einer ohnehin schon vorhandenen Risskante des jüngsten Putzbestandes, wahrscheinlich im Rahmen einer Renovierung und Umgestaltung zur gastronomischen Hotelerie in der Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts angebracht, einen ungefähr pfenniggroßen Bereich der Haut des dritten Gliedes des linken Zeigefingers, welcher in einem Moment der Unachtsamkeit, geschuldet sicherlich der mentalen Beschäftigung mit Fragestellungen einerseits zur Baugeschichte, andererseits gleichermaßen – und sicherlich noch weit mehr – zur Möglichkeit des Nazitums im allgemeinen und der Tatsache, wie jene Barbarei überhaupt in einer bis dahin ja schon durchaus auch im modernen Sinne zivilisierten Gesellschaft sich breit machen konnte, auf die Schluppe des Meißels geriet, mit Wucht und in optimaler Kraftübertragung auf ebenjener (Schluppe) nicht ganz unblutig zerquetscht.

Kurze Zeit später, beim Spülen einer also komisch beulenartigen Wunde, einer Art kleinem Vulkanchen, am historischen Hydranten auf dem Burghof neben dem Brunnen aus dem verm. 14. Jahrhundert und im frühherbstlichen Schlagschatten des alles überragenden mächtigen Bergfrieds, aus dem sich seit vier Monaten wegen eines Bergabganges die Spezialtiefbauer aus Tirol zur Sicherung der Felsen via Seil zu ihrem Arbeitsplatz abseilen und der über den höchstgelegenen historischen Abtritt, den ich je sah, verfügt, erzählte ein ortsansässiger Handwerker, der derzeit im südlich des Herrenhauses gelegenen Gebäude, einem Bau aus dem wahrscheinlich 17. Jahrhundert, kleinere und größerflächige Öffnungen am Bestand ebendort vornimmt in Bezug auf baustatische Informationen im Hinblick auf eine mögliche Sanierung, beiläufig, er habe, ebenfalls in den 1970er Jahren, als damals junger Mann, im nahen Bergwerk noch einen alten Kleinwüchsigen kennengelernt, welcher viele Jahre vorher offenbar der Stiefelknecht des Nazigranden gewesen war und der stets, wenn es denn darum ging, erzählte, was für ein zuvorkommender und höflicher Mensch dieser doch im Privaten gewesen sei.

Es mag ansehnliche Wunden geben und auch hässliche. Unter dem Aspekt der „Wunde“ sollte keine schön sein. Lieber allerdings eine schöne Wunde, als gar keine hässliche.

Na ja.

„Schatz, wir suchen den Nazischatz!“ #2

P1110876P1110822
P1110841P1110840
P1110828P1110857
P1110829P1110839
P1110863P1110824
P1110869P1110837
P1110852P1110850
SchatzP1110847
P1110856P1110848
P1110844P1110867

(*klick, oder auch >>>
hier.)

Wir haben nichts gefunden, keinen Schatz, gar nichts, ähnlich, wie die gleichermaßen ungleich anders motivierten GI’s mit Bohrhammer nach Kriegsende vor 70 Jahren. Die schliefen noch mit Knarren in seinem Bett, betrunken vom deutschen Obstler/Cognac und ihrem eigenen Überleben, zurecht. Wir wollten ja auch gar nichts finden im Grunde, wir wollten nur sehen und anschauen, schnuppern und ein bisschen gucken. Eine Türklinke habe ich angefasst, es war kalt und es hat geregnet und geregnet. Noch nicht mal ein Schaudern ist’s wert dem Reichsjägermeister, dem Riesenarschloch. Massenmörders Asche schon längst sedimentiert im wahrscheinlich Schwarzen Meer via Isar-Nebenfluss mit ein paar Zyankaliresten. Aber darüber nun glücklich sein? Die stets nachzügelnde Rache der Gerechtigkeiten für Mord und Leid ringt der Weltformel ein müdes Lächeln ab, wie immer. Und es ist und war immer vor allem ein Klau an Zivilisation und deren mühsamer Errungenschaften. Immer wird es welche geben, die in einen wohltemperierten Ameisenhügel treten, einfach so. Dann haben die Ameisen wieder ordentlich was zu tun. Die Kaputtmacher sind immer eins vorraus, der Rest muss zusehen, Tote begraben und aufarbeiten. (Immerimmer.)

Aber das ist ja alles nichts neues. /Fast peinlich. Mir war’s nur so, nach dem Besuch an diesem Ort, der eigentlich ein schöner ist. Ich bin gespannt, wann Al Qaida anfängt, Kunst zu sammeln. Dem Hermann würde das gefallen.

./.

Ich freu mich auf die Liebe und den ersten Schnee.

schweinf. grün

was wär ich ohne meine meinemelancolia, lieber benjamin biolay. du alter fickymusikmusiker. langer atem, große glocken, regen und der nebel des grauens, der unter den ritzen der alten holzhütte reinströmt, weil der ofen eben zieht, wie ein ofen eben ziehen muss und kein stumpfes messer mehr ist, was es war. grau ist eine gute farbe, mir viel lieber, als. /weil. („weil…!“ – so würde mit nachdruck die kirschkern sagen, wenn sie nichts, garnichts, begründen will.) bouteilles und radiergummis, tusche und absinthersatz für gedrillte schwärze im gleichschritt. und im schritt, sowieso. man muss nur schweinfurter grün denken, schon fallen die fliegen von der wand. es bleibt dabei: ich verehre das gültige fragment, mehr ist nicht, und ich flüchte stets in rückenlage am liebsten. kein hund würde das verstehen beim abschütteln oder totschütteln von hasen. oder geschichten. sowieso, die lebenden können nicht trost spenden, allerhöchstens diejenigen, die schon gegangen sind. man sollte nie so tun, als ob man ein schweinfurter grün überleben würde können.

kornelk.

Die Hornissen fliegen nun spätabends ins beleuchtete Atelier, die merken wohl, dass es bald soweit ist. Das sind wahrscheinlich irgendwelche übermotivierten Spätheimkehrer, Hornissenstreber, die sich bei der Königin einschmeicheln wollen und dann den Weg nicht mehr finden. Ganz typisch. Oder sie klopfen mit ihren Beißwerkzeugen von außen an die Fenster und übernachten dann irgendwann dort, wenn sie die Elstern oder die superverspielten Nachbarskatzen im Morgengrauen nicht wegfischen. Überhaupt diese Insekten gerade. Auch die ebenerdigen. Es gibt Schaben, den Kakerlaken sehr ähnlich, die im Garten leben, sich aber auch für meinen Drucker von innen interessieren oder meine Steuerunterlagen oder die Klebebandsammlung beim Passwortbüchlein. Oder Grillen, die sich hinter der Musik versteckt haben (passend). Auch Schnecken kriechen hier manchmal hinein und danken mir immer, wenn ich sie wieder pleinair setze. Man ist umgeben von schnellem Leben. Von den Spinnen und ihrem „Stress“, den Verhaltensforscher neuerdings entdecken, mag ich gar nicht reden. Ich denke da eher an den Stress der Spinnenopfer und mache mir gerne einen Spaß mit Spinnenerschrecken. Bei den Stechmücken kann ich die Weibchen von den Männchen auf zehn Meter unterscheiden. Die Flugbewegungen und der Sound der Männchen, die ja nicht stechen, sind mir vertrauter. Die Weibchen würden jetzt argumentieren, dass sie ja die Kinder kriegen und daher saugen (müssen). Und mich um Verzeihung bitten für Schicksal. Ich aber kenne da kein Pardon! Die Nachtfalter/innen werden jetzt auch weniger, überhaupt gab es in diesem Jahr nicht so viele (warum?), ebensowenig wie Kirschen. Dafür Brombeeren (ich schrieb) und nun wieder die Kornelkirschen, bei deren Auflesung ich immer unserer Urzeitmenschen gedenke, die sammelten und jagten und sich sicherlich beim Lesen fragten, was wohl ein Gewitter zu bedeuten habe. Überhaupt: Jeder Pilz, den wir heute essen, jedes Kraut, was wir verspeisen, es verbindet uns doch mit diesen Lucys und Lukes, denn irgendein Altvorderer gab vor langer Zeit sein Leben für das Wissen der Nachgeborenen. Also für uns. Das sollten wir nie vergessen, wenn wir Fliegenpilze essen.

4
SEP
2006

schuhe

nuernberg

ich bin wieder zu hause. und man kann ja durchaus die in 2005 gekauften badeschuhe (9,–) auch als hausschuhe benutzen, wenn man nicht barfuss den weg von der wohnung ins benachbarte atelier überwinden will. ich habe zwei mal in den letzten sechs wochen ein paar schuhe in einen öffentlichen mülleimer entsorgt, direkt in einen behälter vor der kirche, ich hoffe, das wird einem auch angesichts der reglementwut, verbunden mit privatisierung von öffentlichen details (z.b. ampeln!) auch weiterhin ungestraft nachgesehen. ich habe diese zwei paar schuhe weggeworfen, nicht weil ich über zu viel fußschweiss verfüge, sondern weil diese zwei paare aus falscher zeit am falschen ort sich befanden. die schuld trägt allein das wetter. falsche schuhe, am falschen ort zur falschen zeit, wer denkt im august an feste schuhe, und wer rechnet mit plötzlicher wärme in nürnberg im beginnenden september mit festen schuhen, zu deren mitnahme nach nürnberg das schlechte wetter ende august seinen beitrag gab. die mitgenommenen schuhe haben sich also überkreuzt, und mich erleichtert um sicherlich 130,– euro. gottlob verdiene ich in nürnberg genug, um mir neue schuhe für nächstes jahr zuzulegen. in nürnberg, weit weg von daheim, scheine ich auch über genügend zeit für den schuhkauf zu verfügen, nach 18.00 uhr, und da ich in nürnberg auch genügend geld für schuhkäufe verdiene (anders als zuhause!), bin ich diesbezüglich sehr zuversichtlich. und man soll wirklich an und bei schuhen niemals sparen.
schneck06 – 4. Sep, 01:47
1 Kommentar – Kommentar verfassen

Jockel06 – 4. Sep, 17:32
Nassforsch
Nicht vergessen: Badeschuhe ist nicht gleich Bademeister …
antworten


http://schneck06.twoday.net/stories/2620402/

tgv

„Schon auch seltsam, wenn man nachts auf FB die verschlungenen beine pariser klamottengaleristinnen sieht, die man überhaupt nicht kennt, obwohl man mit ihnen befreundet ist. Die werden auch älter, dachte ich. Aber ich kenne die ja gar nicht. Und kaufen werden die nie was. Schöne beine kaufen ja nicht zwangsläufig.

Fällt mir ein agnes b. und ihre wohnung am endspurt der tour de france, wo ich auf dem schmalen balkon des 5. OG einem komischen nachmittagskünstlerfest beiwohnte, als sich die gedopten in die letzte kurve lehnten. Das war schnell vorbei, auch der rosafarbene jan ullrich. Leider hatte ich da beginnend – und durch die sommerhitze, das schwitzen und die diesem nachfolgende verdunstungskühle an den nieren begünstigt – eine art versteckten bandscheibenvorfall oder einen anderen mist im rücken, der mich 6 tage zum liegen im atelier und zu komischen übungen zwang. Ich war bewegungslos. Was wahrscheinlich gut war. Gut deshalb, weil die kirschkern mit mutter im vorharz verwandte besuchte und ich MEIN paris sechs tage lang allein genießen wollte. Das war psycho, ich bin mir sicher. Ich wollte nicht der erste sein. Ich schaffte nicht mal mehr den weg zum zigarettenhändler in diesen tagen und war auf freundliche mitstipendiaten aus der pfalz, wien und dem maghreb angewiesen, die mir von ihren tollen erlebnissen im sommerlichen paris erzählten, meine händchen hielten und sandwich gegen vorkasse brachten.

Es gibt einen film und interviews aus dieser zeit. Da sitze ich mit schnupfen am pariser arbeitstisch und antworte auf die übergroße frage „Was würdest du heute anders machen?“ voller pathos und meta: „Wir hätten nicht nach neukölln ziehen sollen. Eher nach mitte oder noch besser kreuzberg.“

Ebenso im interview meine antwort auf die frage nach dem „verlust der mitte“. Rusmann war sich später nicht zu schade, mein holpern im internet zu zitieren, bis heute hat er es nicht herausgenommen, und immer noch ist es versteckt bei Reinhard Döhl, er muss schon sehr gekränkt gewesen sein seinerzeit. Dieses „da gibt es einen walter… äh hans?… sedlmayr…“. Ich weiss noch, es war ein anstrengender ausstellungsaufbau gewesen, ich hatte mir abends ein bier aufgemacht und wenig gegessen, es war die rixdorfer braunschweiger strasse nahe dem bahnhof neukölln, der kirschkern war noch im bauch und alle ohne kinder hatten sowieso keine ahnung, wie das ist, kunst machen mit säuglingen. Ich selber hatte auch noch keine ahnung. Es war dann aber eine ganz wunderbare ausstellung, eine der besten des Deutschen Handwerks, dieses „Verlust der Mitte“ in der Galerie Wieland in der Ackerstrasse. Die es leider auch nicht mehr gibt.

Den dokumentarischen film von 2002 habe ich gestern einmal wieder angesehen, zusammen mit der alten dame und der kirschkern. Die alte dame freut sich über diese zeit, war’s doch eine, in der sie noch mobil war und familie kommt auch vor, zuhauf. Die kirschkern durchaus interessiert, das hatte ich nicht erwartet. Wollten wir doch eigentlich zu dritt am vorgestrigen Freitag den TGV nach paris nehmen und abends dann zurück, so eine kleine verrückte idee. Wir verwarfen. Wir wollen mal mehrere tage, lieber, dahin und dann in ruhe auf allerlei pfaden sämtliches ansehen. Anstattdessen sind wir gepaddelt auf dem oberen neckar und haben manche stromschnelle genommen, mit bravour. Das war wunderschön. Vorne im ausguck die köchin mit weißem Hut, völlig unerschrocken, mittig die kirschkern auf ihrem weg in eine parallele hochpubertät, ab und an taucht sie auf aus ihren tiefen, hinten am lenker eben ich. Ich bin dann auch am meisten nass geworden. Mein schicksal, meine aufgabe. Meine stromschnellen, mein arsch.

Morgen sind die vaterferien vorbei und die kirschkern reist ab.

Manchmal bleibe ich nachts nur deshalb wach, um wach zu sein. Manchmal bleib ich einfach wach, um zu sein. Dies ewige verweigern. Es ist so anstrengend, aber so wichtig. Für wen, für was, für mich. Am End.“

Das geht schon.

Bier für Franky. Pflücken irgendwas, bevor es verfault. Dampfnudelblues und Türkisch für Anfänger, das geht schon. Therapiebericht zu einem Fußgelenk, Wurstsalat nur draußen, draußen nur: Wurstsalat. Den Kühlschrank endlich abtauen und dort Bohrungen zur Wasserqualität von vor 30 Jahren, Wohnstätten und Heimatorte als Situationsbeschreibung für das Kleinhirn und große Muskelspiele, den Rand davon, den Rand voll. Eispopelrinde, geschliffen, kühl gelegt. Das geht schon. Früher alte Fotos in Kisten, heute auf Festplatten und beim Anschalten dann pfeift es immer noch, vergraben im Wald, der nichts übelnimmt in seiner Milde und seinem gütigen Mulch. Wichtig sind die Kanten, die gefrorenen Waldkanten, denn schaust Du dann nach oben, dann sind da Scherenschnitte voller Laub, alles milde Sorte, langer Atem, sogar die Jahrsiebte werden zu zickigen Dekaden (in der Dämmerung, die Quartale freut’s). So ein gelbes Tape, das geht schon, wer mag heute noch umknicken. /Bier (Wulle) für den bärtigen Franky und seine Hütte, sobald sie fertig, fast schon ein Schwarzbau.

Aber das geht schon.