die Buben <3

nasim_baqi

„Von Peter Struck generiert sich der Satz aus dem Jahr 2002, genauer, am 4.12.2002 hat er gesagt „Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt.“ Ich mochte Peter Struck Zeit seines Lebens immer, war er mir doch vertraut mit seinem Schnauzer und seiner, aus heutiger Sicht, noch wohltuend altmodischen sozialdemokratischen Geborgenheitsvermittlung in schnodderiger Art.

Er verstarb im Jahr 2012, leider, denn gerne würde ich ihn heute einmal zum grünen Tee einladen an den Waldrand. Zu einem Gespräch mit B. und N. aus Afghanistan. Nicht einmal wäre damit gemeint ein Vorwurf, er sollte nur einfach dabeisein im Beisein zweier Verlierer. Oder am Ende Gewinner? Wie auch immer man das beleuchten mag, aus einer Nachschau, die noch nicht zu Ende geschrieben ist im Heute.

Und ich bin mir auch fast sicher, es würde ein schöner und wohlwollend angenehmer grüner Tee sein zu fünft, ein Beleuchten der Zustände der Welt und auch der Sicherheitspolitiken, die ja selten so ganz nach vorne schauen. Man kann es auch so sagen: Der B. und der N. sind letztlich weltpolitische Früchte, auch, dieser damaligen Äußerung seitens eines bundesdeutschen Verteidigungsministers. Sie sitzen nun hier, bangen um die Zukunft ihrer Hoffnungen, haben Träume, die Sechzehnjährige eben gottlob haben, in einem süddeutschen Dorf im beschaulichen Waldrandpfarrhaus.

Mit Pflegeeltern, die die 50 schon erreicht bzw. überschritten haben. Schon beim ersten Kennenlernen in der Unterkunft, in der sie bis dahin gelebt hatten, konnten sie staunend hiesige Familiärzustände kennenlernen. Auf ihre Frage nach den Eckdaten erklärten wir ihnen ebenjene, nämlich dass jedes Pflegeelternteil schon einmal verheiratet gewesen war, dann geschieden, dass es eine Tochter aus erster Ehe gäbe, die jedoch nicht am Orte lebe, sondern bei ihrer Mutter und daher nur alle 3 Wochen einmal für ein Wochenende und in den Ferien anwesend sein würde. Nein, eigene Kinder gäbe es leider nicht, dafür aber eine alte Oma, die allerdings in einem anderen Haus lebe und von einer lieben Frau, die nicht der Familie angehöre, betreut würde. Der „Vater“ wäre oft beruflicherseits abwesend, die „Mutter“ eine Pfarrerin, ein weiblicher christlicher Mullah sozusagen. Und so weiter. Willkommen in Europa.

Die Kirschkern sprach schnell und zutreffend von zwei unterschiedlichen Strategien, die die beiden sich wahrscheinlich in Fluchtzuständen zugelegt hätten, ganz gemäß ihrer Persönlichkeiten. Der N. lacht immer, der B. hilft gerne tatkräftig. Was nicht bedeutet, dass der N. nicht gerne tatkräftig helfen würde und der B. nicht lachen würde. So ist es. Auch Glam berichtete mir ja von den „Kriegsrealitäten“ seiner Gäste, die die wahrhaften Realitäten verschieben können, gelinde gesagt.

Mittlerweile sind acht Wochen vergangen. Und beide sind ans Herz gewachsen, so unterschiedlich sie sein mögen, in ihrer Prägung, ihren Herkunften, ihren erkennbaren Problemen und Problematiken, ihren Träumen und Wünschen, ihren manchmal Alpträumen und ihren heimlichen Tränen, ihrem Heimweh und ihrer Zuversicht bei allem, und ihrem jugendlichen Alltag. Im Pfarrhaus am Waldrand.

Ich habe mal alles zusammengeschrieben, was ich verstanden habe, was ich ahne mittlerweile, es mag sein, manches habe ich nicht richtig verstanden und von manchem habe ich mir ein Bild zusammengestückelt, was ich heraushören konnte aus vielen kleinen Berichtfetzen, Tönen und Blicken und Körpersprachen. (…)“

./.

usw.

so habe ich wieder allzu kompliziert angefangen zu schreiben und das wird aber einfach zu lang und außerdem müsste man ja täglich aktualisieren. ich komme kaum hinterher und schliesslich hat man ja auch noch ein eigenes leben.

mit den schlimmen geschichten vor allem des B möchte ich auch nicht kokettieren. und wieviel kraft es für ihn bedurfte, nicht erst hier, sondern schon dort, diesen realitäten bewusst lebewohl zu sagen. um überhaupt überleben zu können. mit sechzehn. das ist ziemlich stark von ihm, auch wenn man immer wieder seinen inneren kampf beobachten kann zwischen hie und dort. und sein wissen um die verführungen und anfälligkeiten westlicher lebensweise, bier und rauchen beispielsweise. er ist sehr reflektiert, gesamtpolitisch. das ist schön und sicherlich ziemlich ungewöhnlich. in diesem alter und nach einem jahr fluchtgeschichten und immerhin sieben jahren schule. sein vater war polizist.

ganz anders der N, der – so scheint es – fast behütet aufgewachsen sein könnte in seiner familie. allein: er gehört einer schiitischen minderheit an, die seit einhundertzwanzig jahren immer wieder zur zielscheibe von massakrierungen wird und die bekannt ist für viel kultur und bunte kopftücher und musik. er ist ein lachender naseweis mit tiefgang und einem angeborenen verständnis für kommunikative doppelbrechungen, der seiner jugend – so scheint es abermals – bisher nicht in dem maße des B beraubt wurde. die stärke, die daraus resultiert, fühlt man.

der B wirft dem N immer wieder vor, eine familie zu haben, wo doch er, der B, keine mehr habe (weil sie von den taliban vernichtet wurde). der N will („vielleicht?“) schauspieler werden. er wäre ein guter. oder vielleicht zahnarzt? dann lacht er und sagt „Ich habe alles unter Kontrolle!“, das hat er gestern mitgebracht vom sprachkurs. N kann nicht schwimmen und ist auf lesbos angekommen. ob ihm klar ist, dass er leicht hätte ertrinken können, weiss ich nicht. er ist ja nicht ertrunken, das zählt. auch er war fünf jahre in der schule. bildung – so wird täglich klar – kann die welt retten. sein vater ist tagelöhner.

beide sind unterschiedlicher, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten. und die kirschkern, als gleichaltriges europäisches blondes junges fräulein ohne kopftuch, sie steht dabei und mittendrin und freut sich über die „zwei brüder, die sie sich immer gewünscht habe.“ na prima. die köchin ist jetzt die „Muttär“ und ich bin der „Vattär“. am waldrand. der B besteht auf dieser formulierung.

gestern hat B erzählt, man mache lieber keine fotos von frauen (auf die nachfrage, ob er denn kein foto seiner mutter auf dem mobil habe, oder von seiner vor drei monaten offenbar grundlos ermordeten älteren schwester). wenn man ein mädchen oder eine junge frau fotografiere, dann könnte es sein, sie könne nicht mehr verheiratet werden. der N hingegen bringt der kirschkern bei, wie man bunte kopftücher um die haare legt. danach wird mensch-ärgere-dich-nicht gespielt. auf dem land in den bergen, so der B, tragen alle frauen diese dunkelgrüne burka.

ja, sie sind mittlerweile ans herz gewachsen und nun sehen wir mal, wie alles weitergeht. das wichtigste ist die deutsche sprache. letzte woche, in den bergen, da nahmen beide gerne mal ein fernglas in die hand und schauten in die weite der allgäuer alpen. dann sagten sie beide „ohlala, da hinten… ich sehe afghanistan…“ und zogen die augenbrauen dabei hoch und lachten (oder weinten) leise.

wie gerne – so ein rührend naiver impuls von mir – würde ich mit ihnen mal dort hin fahren, jetzt, wo ich doch täglich dinge erfahre über dies land und die leute. aber das geht natürlich nicht, wie ich nicht allein den lesenswerten reisewarnungen des auswärtigen amtes entnehme. dann fällt mir peter struck wieder ein und die hohe politik. sie sollte man auch mal einladen zum tee, dann könnten N und B geschichten erzählen, auch über sichere herkunftsländer.

./.

Nun aber, liebes Tagebuch, muss ich schließen, da es Neuigkeiten gibt in der Whatsapp Gruppe ‚Deutsch lernen‘. Die Buben sind aufgewacht.

formerly known as Prince

22.23 Uhr, – Möchte man 2 sachen gleichzeitig sagen, erstens TEASER (photographisch) für eine Allegorie über Phänomene einer Problematik von Fragestellungen zu Kriegsenkeln, und dazu Sign O‘ The Times als Zeichen der Zeit und dieses unsägliche „sorry for crossposting“ als Zeichen der Vorzeichen, eine Art Allegorie über gekreuzte Zeitlosigkeiten belangloser Problematiken von Phänomenen Gekreuzigter.

./.

wenn diese leute dann zu jung sterben, dann kommt einem das leben immer gleich nochmal so kurz vor, speziell, wenn sie so früh sterben in ihrer jungheit, doch dabei ist es doch eigentlich so lang, das leben, wenn man mal ehrlich ist, wenn es mindestens wenigstens so lang ist und sein möge, in meinem ersten eigenen zimmer unterm dach mit 9 quadratmetern in einer komischen WG mit überwiegend bekloppten hörte ich die maxisingle PURPLE RAIN rauf und herunter und wieder herauf, speziell den gesangsriff vor dem anschließenden chaotischen klangsaal (Weltformel) des afterglow 5 minuten, den sie im radio immer irgendwann ausblendeten, die akademie ein paar jahre später startete in der GRUNDklasse mit sign o‘ the times aus kassettenrekordern während des aktzeichnens und der grundierung von leinwänden mit billigster dispersionsfarbe seitens der handwerkslosen intelligenzfrüchtchen, und in WIEN im winterlich verschneiten souterrain und mannigfachen zweikörpererfahrungen ungeahnten ausmaßes in fremden düsteren uralten badewannen kam wieder licht hinein in die grundprägung meiner ureigentlich glücklichen STREUOBSTJUGEND durch diese platte mit dem irgendwie goldenen zeichen und mit DAMN U und diesen sachen, nachts in großer lautstärke in der kaunitzgasse und den fetten schwarzen ölkreiden, deren schmierer am nächsten morgen überall zu finden waren, später dann auf geliehener vespa im frühen stuttgart und frankfurt/main der neunziger war „money don’t matter tonight“ mit sexy MFbeifahrerin im sommerkleid bekleckert und noch heute, als alter mann, juckt es mich im bizeps, wenn während mischkompilationen ausgerechnet AUDIfahrer mir was erzählen wollen von soul, gemischt vom hersteller und spürbar ungelebt gedankenlos adaptiert, der stets große missbrauch vom SOUL auf den überholspuren der welt, auch der ja zeitlos. Dann schnellschnell Schnee im April. /Es rettete mich somit der Verstorbene, der immer authentisch war, so glaube ich herauszuhören, mit der von ihm hergestellten Musik hinein in die kommende Zeit, heraus aus den nie gemochten Achtzigern in produzierende Hochphasen des Lebens und der Arbeit an und für sich.

./.

Eigentlich wollte ich was über die geflüchteten Jungs aufschreiben, aber Tod geht eben manchmal vor.

توجه داشته باشید فرهنگی

ak_quadrat

(Abb.: Olga Rogler, „Lustige Leute, früher und heute!“, 2008, 23x23cm, Aquarell/Collage auf Papier)

Kulturnote:

Sollten Sie am kommenden Freitag noch nichts anderes vorhaben und sich in der Gegend um Stuttgart herum befinden, dann kommen Sie doch gerne ab 19.00 Uhr vorbei zur Eröffnung der Ausstellung wie folgt – Sie sind sehr herzlich eingeladen:

ALLEGORIE KRIEGSENKEL
22.4.2016 – 8.5.2016
@Oberwelt e.V., Reinsburgstraße 93, 70197 Stuttgart
Eröffnung am Freitag, den 22.4.2016 ab 19.00 Uhr
Geöffnet: Montags von 21.30 Uhr bis 24.00 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 0711 – 65 00 67

Mehr: Hier.

/PS: Ich müsste langsam mal Persisch lernen.

umf

Die UMFs sind eingetroffen, *umpf!*

(PS.: Es gibt da noch einen Bundesdachverband, der heisst dann BUMF. Und natürlich das BAMF. Nicht zu vergessen natürlich an dieser Stelle die BUFDIs etc. und so weiter. Ich bin ja zuallererst mal vor allem gegen eine Infantilisierung staatlicher Personen- oder Sachbezeichnungen sowie Behördennamen des Abendlandes seitens des Abendlandes.)

„Fluechtlinge“ soll man ja nun auch nicht mehr sagen, stattdessen „Geflüchtete“ (wegen Gender). Dann müsste es ab jetzt aber „UMG“ statt UMF heissen, das allerdings klänge dann wie „omg“, oh mein Gott. Ich finde „UMF“ besser, das klingt für mich nach irgendwas mit Porzellan. Und sowieso, am Waldrand und Umgebung hat sich mittlerweile umgangssprachlich eingenistet die metalapidar kognitive Bezeichnung „…die Flüchtis“. Ein schlicht wohlwollend verharmlosender Übersprung, durch und durch.

Und nun haben die Flüchtis ja auch endlich: Namen.

Die beiden UMFs jedenfalls sind sehr symphatisch, bisher funktioniert alles gut, schön und beruhigend. 16 und 17 und eine Menge an Dingen bereits erlebt, die man sich nicht oder niemals wünschen würde und schon gar nicht mit 16 oder 17. Die Köchin hat sie schon eingewiesen in die Tagesabläufe und sie bringt ihnen das Lachen wieder bei. So hör ichs am Telefon. Ich kenne sie ja von zwei Treffen vor Ostern, kehre aber erst in ein paar Tagen heim und freue mich schon. Am Wochenende werden wir dann wahrscheinlich auch erstmals afghanisches Mensch-Ärgere-Dich-Nicht (von rechts nach links) spielen, oder Hindukusch-Kniffel, ostpreussisches Schikanöschen oder vielleicht Monopoly oder RISIKO-á-lá-Kandahar, zusammen mit der Kirschkern. Es ist alles durchaus spannend und es lässt sich gut an, das gegenseiteige Kennenlernen. Ich habe gerade das Gefühl, und ich hoffe ganz unnaiv, es könnte tatsächlich vieles oder vielleicht sogar alles ganz gut werden.

Vor allem dem M. und dem B. wünsche ich das. Herzlich Willkommen!

Hecke

hecke

Abb.: Erstmalig hochaufwändiger Grundbeschnitt einer Hecke an öffentlichem Fußweg nach 40 Jahren seines Bestehens zum vorbeugenden Zwecke der Vermeidung einer Ermahnung durch Ortsteilverwaltung sowie tagwerksdauernde Ferienarbeit an gesunder dörflicher Frischluft für den städtischen Nachwuchs. /Danke, Kirschkern! ; )

versuchsNovelle warmschreiben, häcksel

würdste gerne mal zwischendrin ein wirklich schönes kinderbild posten, geht aber nicht, dieses ewige internet, foto wäre vom kirschkern vor palast der republik zweitausendsechs, H&M winterklamotte, historische aufnahme (wegen palast der republik und kirschkern mit 6), gibts ja alles nicht mehr. würdste gerne beschreiben, wie das ist nun mittlerweile hier, im vormaerz/aprile allerlei verworfener horizonte, sehr groteske dinge allenthalben ringsrum, haptisch wie fluide, psychologisch beileibe und geruchlich zickend, angehäuft zwischen pflege alter menschen, minderjährigen problemen aus dem mittelfernen ausland, dem beilaunehalten der vierundzwanzigstundenkräfte mit einzelheiten, geht alles nicht, weil nicht mehr anonymisiert, einige lesen mit, von denen jeder weiss, wer gemeint ist, kann ichs halt nur beschreiben mit bildern, was zu beschreiben wäre und beschreiben, was zu bebildern wäre, was nicht mein hauptanliegen ist, bei bildern oder dem beschreiben. hätte noch foto von mich als kriegsenkel 1986 mit wuschelhaaren, paar erotische sachen auch (bin ja mann), geht alles nicht. muss ichs halt beschreiben mit schriftlichen bildern oder beschreibungen von imaginierten lichtbildern. oder eben alles bezügliche dann irgendwann ganz weglassen, Häcksel.

./.

anstattdessen: der gast in berlin hatte 54 kilowattstunden verbraucht, das sind in etwa 15 euro zerquetschte. einen anderen gast meines ateliers kenne ich, der unabsichtlich beim nacktschwimmen im stadtbad neukölln gelandet war. es war wohl schön, so als einziger mann inmitten sonst nur frauen. hatte eine gute flasche roten stehenlassen als dankeschön, die ich mit verletztem daumen vorfand, aber dies andere geschichte, häcksel.

mein großvater erzählte meinem inzwischen auch schon verstorbenen hanseatischen lieblingsoheim gerne die geschichte vom kolonialindischen maat auf dem schlachtschiff bismarck, welcher seinerseits oft erzählte, dass er am hindukusch bei seinem onkel mütterlicherweits aufgewachsen war, da der onkel väterlicherseits seinen vater durch einen rückenschuss umgebracht hatte, um seine mutter, also seine bis dato schwägerin, zu ehelichen. die kinder aus erster ehe waren fortan verstossen. „vor zwei wochen nun wurde seine schwester erdolcht und keiner weiss warum“ besagen die zeilen meines großvaters in einem brief an seine frau vom april 1941. das leben eines männlichen hühnerküken habe bereits damals in den bergen halbzentralasiens mehr gegolten, als das eines menschen.

kaum vier wochen später sank das schlachtschiff bismarck durch britischen volltreffer und mein großvater war nicht an bord wegen urlaub, der maat hingegen sank mitsamt seiner geschichten und liegt heute auf dem grund des nordatlantik unter bruttoregistertonnen rostenden wehrmachtmetalls. daher, also urlaubsbedingt, konnte mein großvater die geschichte vom indischen maat überhaupt noch erzählen, bevor allerdings auch er irgendwann starb beim mittagschlaf an herzinfarkt. bei seiner beerdigung verbot man seiner geliebten, auf dem friedhof ohlsdorf anwesend zu sein.

ein freund aus militärzeiten verklüserte mir oft die geschichte einer seiner freundinnen, die einen halben kopf größer war als er, dazu kleinbrüstig mit schönem schmalen gesicht, großen dunklen wimpernaugen und einem feinen scharf geschnittenen mund, alles eingefangen von duftenden dunklen locken, und dabei aber einem ungewöhnlich sehr breitem becken mit wundervollen backen. sie waren auf verlobungsreise gewesen, durchs schöne italien, und irgendwann kehrten sie ein in einer albergo in sperlonga für eine nacht offenbar voller leidenschaftlichkeiten, weshalb sie später diesen ort stets als „spermalonga“ bezeichneten. er, dieser freund, fand die schilderung seines kleinen privaten wortschlenkers immer charmant und klopfte oder strich sich und andere auf und über die schenkel bei seinen diesbezüglichen berichten. ich weiss nun aber weder, was aus dem damaligen freund geworden ist, er war auch eher ein bekannter als ein freund, noch aus seiner damaligen freundin, ich weiss nur, dass mich schon damals diese immerwährend wiederkehrende geschichte zunehmend weniger sonderlich interessierte, fast im gegenteil, dazu zumal in zeiten, in denen mir saftige liebeleien vorrübergehend entfernt waren, und ich ihm irgendwann, nicht lange, bevor wir uns aus den augen verloren, verbot, mir diese sache noch einmal zu erzählen. heute fällt sie mir in gelassenheit ab und an ein, weshalb ich sie hier nun einmal aufgeschrieben habe.

./.

Lotto war nix, morgen vielleicht Reifenwechseln und die Hecke am Fußweg dringend schneiden, bevor die Gemeinde sich beschwert. Am Samstag könnte man das Zeug zum Häckselplatz im Wald fahren, wo ich vor Jahren, als es dort noch eine wilde Müllhalde war und man Häckselplätze noch nicht kannte, ein zerbrochenes rotes Kajak fand, das ich mitnahm und wieder zusammenfügte, um damit ein paar Mal auf dem Neckar zu fahren, worauf ich sehr stolz war, bevor ich es vor nunmehr ungefähr acht oder sieben Wintern zum Sperrmüll auf die Strasse legte, von der es allerdings am nächsten Morgen, noch vor der Abfuhr, verschwunden war.