7.8. volvic

Beinahe schon ein Cruisen durch diese Kleinstadt in Richtung Filiale Großbank am Bahnhof, als würden sämtliche Energien durch andere Energien gebunden werden. So leer, so entspannt. Selbst Kleinstädte sind ja in unserer Zeit oft unentspannt, weil normalerweise keine Energien mehr durch andere Energien gebunden werden. Dagegen gestern: Alles still und frei, kaum Leute unterwegs. Als würden alle Bewohner derzeit durch die Energien anderer Bewohner gebunden werden, daher sind sie, keiner, nicht zu bemerken oder bleiben gleich ganz zu Hause und halten mir und meinen Schlitten endlich die Wege frei. Dagegen werden meine Energien derzeit nicht durch die Energien anderer Leute gebunden, daher war auch ich lediglich physisch und nicht küchenpsychologisch unterwegs, abgesehen vom beschrankten Bahnübergang, einer sehr altmodischen und würdevollen Erscheinung nahe dem ehemaligen Mädchengymnasium. Wie gut das tut, diese samtigen Erkenntnislöcher zwischenrein in Purpur, fast schon Wellness oder SPA, wie in einem Nachtzug ab München.

ich bin eben so:

Emaille-Schild-Edition No. 11, "ich bin eben so_"

Email-Schild-Edition Nr.11
Titel: „ich bin eben so_“
Jahr: 7/2016
Maße: 5 x 20 cm
Technik: Email-Schild handgefertigt, unikatärer Charakter, grundemailliert, allseitig gewölbt, mit 2 Befestigungslöchern, Vorderseite Grund weiß, Schrift schwarz (leicht erhaben)
Auflage: 20 Stück
Rückseite: Nummeriert, datiert, signiert

mehr >>> hier

Wrzbrg. GHL

„…spätestens seit gestern weiss man dann ja, was oder wer UMFs sind. der B ist aufgebracht den ganzen tag lang, über einen ähnlich gleichaltrigen, der nun sein ganzes heimatland in verruf gebracht hat, der N ist eher traurig darüber, so wie es ihm und seiner emotion entspricht und er kann sich nicht mal richtig freuen über seinen im fast bravour bestandenen A1-sprachtest, beide haben angst und sind unsicher, ob sie und alle afghanischen jugendlichen nun deshalb – weil ein UMF mit der axt auf andere losgegangen ist – umgehend ins sichere herkunftsland zurückgeschickt werden. erst mal beruhigen tut die köchin analog mütterlich, ich versuche fernmündlich und denke mal wieder über das alles nach, die weltlage, und lege für beide meine hand ins heftige feuer. ja, das tu ich. /wie perfide doch diese strategie der daeshdeppen, aber das wussten wir ja alles schon. belustigend allerhöchstens, dass etwas, also ein angriff, „reklamiert“ wird seitens jenen. wo doch gewiss kaum einer im nahen osten und kaum einer der konvertierten fusselbärtigen urdeutschen schulabbrecher weiss, wo überhaupt: würzburg liegt. /der B und der N hingegen wissen das schon, denn sie sind intelligent und wollen etwas aus ihrem leben machen. trotz aller widrigkeiten, welche seit vorgestern nicht weniger geworden sind. das ist der unterschied.

glaube, hoffnung, liebe.

gestern beim bezahlen der vegetarischen pasta (mini) nicht weit von Wrzbrg. sagte die einigermaßen freundliche und jungnordisch anmutende bedienung mit dem munch’sch verformten kopf zu mir: „Sie sehen übrigens aus wie mein Psychologieprofessor.“ nichts konnte ich damit anfangen, während ich etwas verunsichert über diese aussage übersprunglich wenige spinatreste mit der gabel am tellerrand sortierte, die tomaten zurückgehen ließ und mich, als ich meine coole urform wieder gefunden hatte, einfach mal ganz blanko bedankte, ohne weitere fragen zu stellen.“

# schrieb ich vorgestern und verwarf, aber warum eigentlich. und gestern nun badeunfall von N, er liegt auf der intensivstation im künstlichen koma, stabil und ausser lebensgefahr, sagen sie. er hat als nichtschwimmer die fahrt in einem völlig überladenen schlauchboot von TUR nach GRC überlebt und nun wäre er fast ertrunken in einem süddeutschen spaßfreibad. bitte einfach bisschen mitbeten oder vergleichbares, dass alles gut geht, Glaube Liebe Hoffnung.

Amsel und Muschi

Der N sagt immer „Muschi“, es gibt da wohl eine e- und i- und o- und u-Verschiebung im Farsi. „Ich jetz gehe zu Muschi…“, und ich nehm ihn beiseite und erkläre unter Männern, große Augen wir beide und …uiuiui. Dann kommt Bus und er fährt zur Moschee zum Fastenbrechen ab Halbzehn.

„Ich liebe“ und „ich lebe“. Auch so ein Ding öfters.

Die Köchin ist nun ja die „Frau Mullah“. Überhaupt auch vieleviele Sprechen über Politik und Religion und Sitten und Gebräuche. Der N sagt, vor 40 Jahren Afghanistan war eine normale Land, verstehst Du? So wie… hier, fast, Europa. /Man könnte ja noch vieleviele mehr kleine Geschichten erzählen und eigentlich immer ein bisschen auch mal rumheulen, als Synonym fürs Bewegtsein, (dann später alleine), die Frau Mullah und ich, über so viel subjektiviertes Schicksal im Hause und objektivierte Weltpolitik außerhaus, aber das mit dem mal bisschen Mitweinen muss man sich schleunigst abgewöhnen, schon geschehen.

(…)

„ich kann dir immer so schön von rechts schräg hinter dir durch deinen armausschnitt (im sommer) in dein dekolltee von schräghinten reinschauen, dann wirds ganz warm so überall und mein verliebter klitzekleiner wettbewerb ist es dann, vielleicht einen moment lang etwas mehr zu erhaschen, oder auch nicht, man weiss es nicht, das ist immer aufs neue ein so schönes kleines schwanzorientiertes alltagsgeschehnis.“

oder Mundart: „Ach, Deine Moschee, die ist so schee.“

Beim Brechen denk ich immer ans Brechen, aber was will man schon brechen, wenn man den ganzen Tag nüscht gegessen? Sie sind so jung und sie müssen so viel Geduld haben gerade bei gleichzeitig so viel Ungewissheit, wie alles Sein weitergeht, in eigentlich einem Lebensalter einer unverflochtenen Ungestühmtheit. Und so viele Pläne und Vorstellungen und Träume für besseres Leben und daheim die verbliebenen oder aktiv verstorbenen Lieben. Wie sie es schaffen, eine Nervosität über so viele Ungewissheiten wegzustecken und dennoch den Alltag mit allem Neuen zu meistern. Das bewundere ich, sehr. Neue Sprache, neue Schrift, neue Sitten, neue Regeln, alles ist neu, jeden Tag, seit Monaten. Was zählt, das ist allein der Glaube an so etwas wie milde fragende und tragende Zukunft.

Der N kokettiert nach wie vor mit „Zahnarzt“, B lacht etwas verschämt und gesamtreflektiert (sowie selbstreflektiert) über seine Zukunft als „Baggerfahrer“. Alles ein einziger großer Resilienzcontest. Und wir, wir werden nicht müde zu beschwören: Jungs, alles wird gut.

Wird es auch.

(…)

Draussen pfiepen die Amseln trunken vom Sex nachts um halbvier, ich mich freue über meine neuen Weisswandreifen an der knallroten Vespa und falle sinkend gleicherzeit ins Bett fremdhändisch reflektiert neben ebenso knallrot lackierten Fingerspitzen, es gibt eine Vorfreude auf eine Reise und James Joyce, auf eine Mullahhochzeit in Muschi (kufar) am Waldrand und so weiter und Nachtzüge im Mondschein mit seufzenden Amseln.

/und zuletzt nebenbei mehr als sehr schön, als zeichen einer derzeit fast schon altmodisch anmutenden völkerfreundschaft, dass der italienische chef des nicht ganz unedlen restaurants des geburtstagsmenues der frau mullah am heutigen abend, als er völlig eigenverantwortlich realisierte, ohne dass dies vorher thema gewesen wäre, dass die beiden Buben aus afghanistan geflohen seien, der gesamtrechnung einfach mal so zehn euro weltsolidarisch nachgelassen hat, und dies, ohne dass darüber größeres werbliches aufhebens oder erwähnung gemacht worden wäre. einfach so mit augenzwinkern.

da und das sind sie, die kleinen großen kleinen dinge.

bumbum-zisch

warum fällt mir gerade heute ein die waldfete mit großgrill in handgestrickten pullis der dreizehnten Klasse, bei der wir einen schweinekopf mit zigarette im maul uns vors gesicht gehalten hatten, um witzige schwarzweiss fotos zu machen und bei der einer dabei war, der jetzt pressesprecher geworden ist. ich kann auf einem bein stehen, minutenlang, andere in meinem alter können das schon lange nicht mehr. es ist alles so anders heute.

„bumm-bumm-zisch“ heisst gewitter, jalla-jalla heisst dawai-dawai und „rhabarberrhabarber“ ist, wenn jemand endlos quatscht. das ist jetzt in den afghanischen wortschatz übergegangen, denn rhabarber wächst dort und wird, mindestens in der provinz takhar, geschätzt, geerntet und verzehrt. „daftar“ heisst büro und bedeutet, ich muss arbeiten und will meine ruhe. „Gáwellement“ bedeutet „Regierung“ oder Amt, halal heißt halal und haram sagt haram. Wobei das keine Riesenrolle spielt. der B macht halbe-halbe ramasan, einen tag ramasan und einen tag keinen ramasan. das ist eine schöne lösung, finde ich, für einen sechzehnjährigen, wo alles doch so neu und spagat ist.

an den nicht-ramasan-tagen geht er ins sportstudio, das ist sein ding. ich sprach von der möglichkeit des facebook-fastens oder vom fleischlos, aber das haben sie nicht wirklich verstanden oder nachvollziehen können oder wollen. der N jedenfalls kann nicht fasten dieses jahr, er sagt, er muss zu viel nachdenken. auch das kann ich gut verstehen, denn ich glaube ja seit jeher an einen nicht strafenden gott. ganz wichtig ist WLAN.

gestern liefen wir zu dritt nach dem STARKregen in die stadt, haben dort eine heisse schokolade getrunken und sind danach wieder zurückgelaufen im abermaligen STARKregen. das waren zwölf schöne kilometer, die idee von der kirschkern. später noch russland vs. england, während die schuhe sich mühe gaben, zu trocknen, was ihnen nicht gelang. vormittags hatte ich für ein angedachtes photographisches metaprojekt Lingerie in recherche (shape wear und catsuit), später berieten mich N und die kirschkern in kirchlicher hochzeitskleidung, nachdem N im garten eine vielzahl von weinbergschnecken auf den kraft nunmehr wochenlangen regens bislang unbenutzten gartentisch drapiert hatte, um ihnen bei ihrer Reaktion darauf zuzusehen.

adaptieren und – in erweiterter form – aktives gestalten von realität in vergleichender ggf. interkultureller wahrnehmung (blabla, der N ist insgeheim ein künstler, kommt es mir manchmal vor). vielleicht wollte er auch lediglich das fluchtverhalten von schnecken studieren und damit die relativität von geschwindigkeiten. immerhin, das bewerben auf professuren kann ich mir jetzt langsam schenken, bin zu alt nun für bildung anderer in beamtung, „endlich!“ (denke ich), das sollte dann wohl nicht sein und es geht mir gut dabei, es war sowieso immer anstrengend und die atelierzeit raubend, diese bewerbungen. wäre vielleicht ein guter lehrer studierender gewesen, aber muss ja auch nicht. andere sind jetzt pressesprecher, ich hingegen recherchiere viel lieber Lingerie für Photoprojekte oder beobachte den N dabei, wie er schnecken beobachtet.

und: ich kann mir sogar die schnürsenkel binden, wenn ich minutenlang auf einem bein stehe.

gestatten

zuerst ist man „geduldet“, dann ist man „gestattet“. schöne worte. „gestatten“ ist das schönere wort.

B erzählt von den mafia-wegen in den bergen. nachts laufen, tags schlafen. irgendwann allein gelassen in den bergen bulgariens, nichts zu essen, kein schlepper dabei, wölfe und drei tage bis zur nächsten straße. die flucht hat ihn sein erbe gekostet (zehntausend dollar), normalerweise würde er jetzt ans heiraten denken zuhause. eine tochter würde verheiratet für circa 6000 dollar an den tochtervater, das klingt ein wenig nach viehzucht, aber das war bei uns früher ja auch so. ich muss das der kirschkern erzählen (das mit den sechstausend dollar) und dass ich mir für sie einen traktor kaufen könnte und ein gebrauchtes auto dazu.

endlich wird geimpft. bisher gab es wohl noch nicht mal einen tetanusschutz, gottseidank ist das jetzt begonnen. begonnen auch ein vollrausch – und ein guter freund, ebenso flüchtling, der den vollrausch fürsorglich nach hause brachte. der busfahrer hat das sich-übergeben nicht bemerkt. junge menschen eben. auf diese art werde ich auf meine alten tage nochmal jungsvater, jedenfalls so ein bisschen. im iran hat man sie in ein haus gesperrt ungefähr zwölf tage lang, jeden tag kam einmal einer (mafia) vorbei und hat brot gebracht. bevor es dann irgendwann durch die berge nach dem osmanischen reich ging.

eine liebe alte gute bekannte hat werke nach salzburg gekauft, aus heiterem himmel. nicht nur das geld freut mich, auch vor allem die tatsache. des ferneren bin ich auch in diesem jahr zweitberuflich kirchenmaler, erst gestern habe ich eine alte schöne türe aus der barockzeit angleichend maseriert und es hat sehr gut funktioniert. die tage davor einen marmor gemalt in öl auf neue fussleisten, auf dass diese älter aussehen. wenn also jemand sein badezimmer oder sein lotterbett einmal marmoriert oder maseriert haben wollte, ich könnte das gerne übernehmen. sie könnten auch bilder und collagen kaufen, auf meiner webseite kann man stöbern unter menuepunkt „oeuvre“. oder sie kommen vorbei im atelier zum kaffee. ich mache auch guten preis, selbstverständlich. mein künstlerischer CV ist eins-A, übrigens.

das linke auge der alten dame sieht jetzt endgültig aus wie bei edgar wallace oder wie in „Wenn die Gondeln Trauer tragen“. sehr archaischer anblick, zeit- und epochenlos, entgrenzt. sie isst den ganzen tag ungesalzene erdnüsse. wie kette rauchen. es ist jedoch alles stabil zur zeit, aber es ist einfach sehr traurig, ganz hinten an der gedankenpinnwand. heute vor einem jahr ist sie nachts auf dem weg zur toilette gestürzt, und alles jetzige begann seinen dauerlauf.

die amtspersonen mit vormundschaften (die jungs sagen „Groß-Betreuer“, im gegensatz zum normalen „Betreuer“, das klingt immer ein bisschen wie „Großmufti“) waren bei der kontoeröffnung dabei. ein weiterer schritt ins normale leben. und sie, die großbetreuer, werfen erstmals das wörtchen „traumatisiert“ ein, mit fragezeichen, als es um die ausübung von kampfsportarten geht. ich frage mich, was der N wohl erlebt hat unterwegs, dass er das jetzt lernen will. der N ist sehr zierlich und erzählt eigentlich kaum etwas von seiner flucht. wer weiss schon, was geschah oder nicht.

die amtspersonen von landratsämtern und jugendämtern machen eine sehr engagierte arbeit hier im landkreis. das ist wirklich sehr anerkennenswert. / und ich plane, heute das regal eines supermarktes mit vier grossbuchstaben für ungesalzene erdnüsse leerzukaufen und den immensen betrag der angehobenen einkommsteuervorauszahlung fristgerecht zu überweisen. früher blieb ein wenig geld hängen, heute tut es das nicht mehr. schon länger ja, warum eigentlich. es ist wie verhext, so würde man naiv sagen. und dann das daumendrücken für die heutige auktion bei grisebach in der fasanenstraße ab elf uhr MESZ. also in einer stunde.